Seit März 2021 sammeln unsere Kunden und wir Naturkorken im Rahmen der Kork-Kampagne des Nabu Hamburg. Hier zieht der Nabu eine positive Bilanz für 2022:

„Im vergangenen Jahr wurden über die NABU-KORKampagne bundesweit 27.273 Kilo Korken gesammelt. Die Korken werden so vor der Vernichtung als Müll bewahrt und können zu ökologischem Dämmgranulat weiterverarbeitet werden. Mit über 1.300 offiziellen Sammelstellen gibt es einen neuen Höchstwert zu verzeichnen. Die Erlöse der gesammelten Korken kommen dem Kranichschutz an der Elbe und in deren Überwinterungsgebieten in Spanien zugute.“

Wir verwenden zum Verschluss unserer Weinflaschen Naturkorken von Korkeichen aus Spanien.

Mit dem Sammeln der Naturkorken unterstützen wir das NABU-Projekt KORKampagne. Zum Einen werden die benutzten Flaschenkorken einer Wiederverwendung zugeführt. In der gemeinnützigen Werkstatt des Bürger-Service Trier entstehen daraus ökologische Dämmstoffe für Gebäude sowie Recycling-Granulat für Sportplätze (kickkork) und damit Arbeitsplätze für Menschen mti Handicaps und Langzeitarbeitslose. Zum Anderen fließt ein Teil der Einnahmen in den Kranichschutz in Spanien (SEO Birdlife) und an der mittleren Elbe (NABU Hamburg).

Die wertvollen Wiesen und Eichenbestände bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Zu den 160 Brutvogelarten gehören Spanischer Kaiseradler und Mönchsgeier, Raubwürger, Steinkauz und Schwarzstorch. Im Herbst sind die ausgedehnten Korkeichen-Wiesen Rast- und Nahrungsplatz der Kraniche auf ihrem Durchzug nach Afrika. Sie stärken sich dort mit den Eicheln für ihren kräftezehrenden Flug.

Bringen Sie auch weiterhin Wein- und Sektkorken aus Naturkork zu uns in die Obstweinkellerei nach Röttelmisch!