Bei windstillem, bedecktem und trockenem Wetter wurde die Streuobstmesse an einem schönen Ort mit rund 1.500 Gästen sehr gut besucht.

Dr. Werner Schuricht und eine Reihe weiterer Pomologen bestimmten die gesamte Zeit vor allem Äpfel und gaben obstbauliche Hinwiese. Noch vor Veranstaltungsbeginn bildeten sich dort Schlangen, die bis zum Ende nicht abrissen. Die Besucher warteten geduldig.

Die Obstbauexperten Dr. Martin Penzel und Hans-Jürgen Mortag hielten Vorträge zum außergewöhnlichen Obstjahr 2025 und zum Thema „Alte Sorten, neue Sorten“.

Die Apfelsortenschau von Hans-Jürgen Mortag gab einen Eindruck von der noch vorhandenen Vielfalt auf unseren Streuobstwiesen.

Mit 25 Ständen war der Platz gut gefüllt. Die Besucher waren u.a. mit Obstprodukten, Pizza aus dem Steinbackofen und Wildgulsch gut versorgt.  

Der Verkostungstand war sehr gut besucht. Der Apfelsaft von Anne Gärtner aus Zeilfeld (Gleichberge) wurde vom Publikum zum Sieger erwählt. Bei den Weinen erwiese sich der Holunderwein der Obstweinkellerei Röttelmisch als Publikumsliebling. Als Siegerpreise wurden Obststilleben von Maler Gerd Klapetz aus Reinstädt überreicht.

Das „Streuobstwiesen-Radio“ mit Dieter Beckert aus Dresden und Holger Sauerbrey (JOSA) aus Großkröbitz hat mit seiner Mischung aus bodenständiger Musik und Moderation sehr schön durch die Veranstaltung geführt. 

Durch Mitmachangeboten, wie u.a. dem Häckseln und Pressen von Äpfeln mit der Handpresse, lockten der Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale, der gleichnamige Naturpark und die NATURA 2000-Station die Gäste.

Bei Bastelangeboten und Geschicklichkeitsspielen des „Rudolstadt blüht auf“ e.V. versuchten sich große und kleine Gäste.

Besonderen Dank für die Realisierung der Streuobstmesse 2025 gilt dem „Rudolstadt blüht auf“ e.V. und der Stadt Rudolstadt mit ihren Bauernhäusern!

Wir danken der LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt e.V. für die Förderung der Veranstaltung durch ein Regionalbudget!